Blog zur RestLebenszeit

Kategorie: Digitales Leben

Digitales Deutsches Frauenarchiv(DDF)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 8-frauenstreik-button-1024x1024.jpg

Themen dieses Archivs

Die Geschichte der deutschsprachigen Frauenbewegungen.

  • Einzelpersonen werden vorgestellt
  • Podcasts können aufgerufen werden
  • Hinweise auf Ausstellungen
  • Blog
  • Newsletter zum aktuellen Geschehen kann abonniert werden

Dokumente bewahren , Zusammenhänge erkennen. Sichtbar machen. Wissen verfügbar machen.

Gerade die Erfahrungen von Frauen werden oft abgetan.

Bei einer Führung im k20 in Düsseldorf wurde von der Ausstellungsführerin auf die frauenbewegten Aktivitäten der Künstlerin hingewiesen. Als eine Teilnehmerin eigene Erfahrungen schilderte: „Das haben wir auch gemacht“ wurde sie abgebügelt mit den Worten : “ Das interessiert nicht. Die Jungen müssen ihre eigenen Erfahrungen machen. „

Wenn mehr über Aktionen unserer frauenbewegten Vorfahrinnen bekannt wäre, in unserem Gedächtnis präsent wäre, kämen Frauen vielleicht schneller voran. Sie könnten auf einen Fundus von Ideen zurückgreifen, der sich bewährt hat.

Tipp für die nachberufliche Zeit: Historisch Interessierte könnten mit Hilfe des Materials z.B. die Geschichte ihrer eigenen Vorfahrinnen sichern.

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv stellt Material zur Verfügung. Es wird vom Bund gefördert.

Digitalpaten

Digitalpaten sind Ehrenamtliche, die sich z.B. gut mit digitalen Medien auskennen. Es sind Menschen, die beruflich mit dem Internet zu tun haben oder hatten. Sie unterstützen, wenn es Fragen gibt oder z.B. Hilfe beim Einrichten von Geräten gebraucht wird.

Die Digitalpaten im Kreis Mettmann sind übers Internet erreichbar:

https://digitalpaten.nrw/

Mehr über die Aufgaben der Digitalpaten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalpaten

In Düsseldorf findet man die Digitalpaten über die Zentren Plus.

https://rentnerista.de/zentren-plus-in-duesseldorf/

Stand: 2/2024

Wir-Verbraucher.me

Digital unterwegs zu sein erfordert, immer auf dem neuesten Stand zu sein. Man braucht Informationen und Hilfe. Das ist das Ziel von „Wir-Verbraucher.me “ im Kreis Mettmann . Dieser Verein arbeitet ehrenamtlich. Er ist nach eigener Aussage Mitgliedsverband der Verbraucherzentrale NRW.

https://wir-verbraucher.me/

Der Verein hat ein Projekt „Digital dabei“ aufgelegt. Ehrenamtliche Digitalpaten unterstützen beim Kennenlernen der digitalen Medien. Dies geschieht z.B. durch Veranstaltungen in der Stadtbücherei Hilden. Dort wurden auch die Senioren-Medien-Tage abgehalten. So konnten interessierte Menschen 60+ leicht und unproblematisch die digitale Welt betreten und kennenlernen.

https://digitalpaten.nrw/

Der Verein bringt einen Newsletter heraus mit aktuellen Themen.

Onleihe Stadtbücherei Düsseldorf

Bücher sind lebenslang meine Begleiter. Sie wurden als Geschenke von Eltern und Patentante überreicht . Ich begleitete meine Mutter in die Katholische Gemeindebücherei in der Oberstadt von Kleve oder kaufte mir in der Buchhandlung Hintzen meine ersten Bücher selbst.

https://www.hintzen-buch.de/ueber-uns/

Ich lese am liebsten immer noch analog: es geht nichts über einen schönen Bildband oder einen spannenden Roman mit dekorativem Cover und Lesebändchen. Jahrzehntelang habe ich die Bücher taschenweise nach Hause geschleppt.

In der Corona-Zeit habe ich die Onleihe der Stadtbücherei Düsseldorf entdeckt und bin mittlerweile Fan. Sie ist im Jahresbeitrag für die Stadtbücherei enthalten. Es wird viel geboten. Im Angebot : die aktuellen Bestseller, Klassiker, Sachbücher, Hörbücher uvm. Es werden PC-Programme zum Selbstlernen angeboten. Material zum Sprachenlernen ist vorhanden. Streamingdienste,Tageszeitungen, Illustrierte…und und und. Stöbern unter


https://www.onleihe.de/duesseldorf/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html

Ausführliche Informationen nachzulesen unter

https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/onlinebibliothek

Zugang: barrierefrei

Kosten: Jahresbeitrag 20 Euro; DüsselpassinhaberInnen frei

App „Gut versorgt …in Düsseldorf

Hilfreiche App mit Informationen zu vielen Themen, Notfallnummern, Adressen und Anlaufstellen in Düsseldorf .

Die Stadt Düsseldorf stellt z.B das digitale Amt der Stadt oder das Pflegebüro vor.

Im Bereich Angebote für Senioren findet man die Zentren Plus

https://rentnerista.de/zentren-plus-in-duesseldorf/

Die Polizei NRW hat den Bereich Kriminalprävention Düsseldorf eingestellt. Aktuelle Informationen zu „Enkeltrick“ und „Einbruchschutz“ sowie Vorschläge zum sicheren Surfen im Internet sind dort zu finden.

Einfach stöbern und suchen: Hinweise auf eine App zur Digitalen Schulung, Gedächtnistraining, Spiele, Gesundheitstipps . Die BAGSO (https://www.bagso.de/ )stellt sich vor.

Sehr geeignet für eine erste Orientierung. Die App ist auch für andere Städten eingerichtet. Dies kann man überprüfen unter dem Punkt „Meine Stadt“. Köln, Duisburg und Neuss sind z.B. auch aktiv.

App kann über Google Play(Android) oder Appstore(apple) heruntergeladen werden.

Barrierefreiheit: Den Text kann man sich auch vorlesen lassen.

Kosten: keine

Kritik: der Punkt „Ehrenamt und Jobs “ sollte überarbeitet werden.
Unter „Jobs“ findet sich Stellenangebote vorwiegend aus dem Bereich Pflege. Da wissen wir ja, welches Desaster auf uns zukommt. Unter „Senioren“ und „Weiterbildung“ kein einziges Angebot. Lebenslanges Lernen ist offensichtlich nicht für SeniorInnen vorgesehen.

Unter „Ehrenamt“ ein Angebot vom DRK Ortsverein Rheindorf( für Düsseldorfer BürgerInnen nicht zielführend) und der allgemeine Hinweis auf Ehrenamt beim DRK.

Unter Ehrenamt wird auch unter dem Titel „Telefon-Freundschaften leicht gemacht“ die Initiative „Herzensgespräche“ genannt. Interessierte sollten sich genau Ziele und Kosten dieses Angebots anschauen. Es gehört eigentlich nicht in den Bereich Ehrenamt.

Stand : 1.12.24

© 2025 Rentnerista

Theme von Anders NorénHoch ↑